Wie lange kann ein Lithium-Ionen-Akku ohne Aufladen halten??
Lithium-Ionen-Akkus können ohne Aufladung einige Tage bis einige Monate halten, je nach Gerät und Nutzung. Typischerweise, Smartphones halten 2-3 Tage im Standby-Modus, solange Laptops halten 1-2 Wochen im ausgeschalteten Zustand. Geräte mit geringem Stromverbrauch wie kabellose Tastaturen können monatelang halten. Jedoch, Faktoren wie die Batteriekapazität, Das Alter des Geräts und die Lagerbedingungen können diese Dauer erheblich beeinflussen.
In diesem Artikel, Wir schauen uns die Faktoren an, die die Lebensdauer Ihres Akkus beeinflussen, Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer, und mehr. Egal, ob Sie die Zeit zwischen den Ladevorgängen alltäglicher Geräte verlängern oder die Lagerung selten verwendeter Lithium-Ionen-Batterieprodukte optimieren möchten, Bitte lesen Sie weiter.
Inhaltsverzeichnis
Faktoren, die beeinflussen, dass der Lithium-Ionen-Akku ohne Aufladen hält
Mehrere Schlüsselfaktoren beeinflussen, wie lange ein Lithium-Ionen-Akku ohne Aufladen hält:
1. Selbstentladungsrate: Lithium-Ionen-Batterien entladen sich bei Raumtemperatur typischerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 1-3% pro Monat. Das bedeutet, dass sie mit der Zeit natürlich an Ladung verlieren, auch wenn es nicht verwendet wird. Zum Beispiel, Ein voll aufgeladener 3000-mAh-Lithium-Ionen-Akku kann durch Selbstentladung etwa 30–90 mAh pro Monat verlieren.
2. Temperatur: Hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung. Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien bei kühleren Temperaturen (ca. 15°C oder 59°F) können ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Erhöhte Temperaturen führen zu einer erhöhten Selbstentladungsrate. Infolge, Lithium-Ionen-Batterien, die bei höheren Temperaturen gelagert werden, können ihre Ladung viel schneller verlieren als Batterien, die bei idealen Temperaturen gelagert werden.
3. Ladezustand (SOC): Der anfängliche Ladezustand, bei dem die Speicherung beginnt, beeinflusst die Lebensdauer. Eine Batterie wird bei ca. gelagert 40-50% Der Ladezustand hält länger als bei einer vollständig geladenen oder vollständig entladenen Batterie. Voll geladene Batterien sind einer höheren chemischen Belastung ausgesetzt, was mit der Zeit zu einem schnelleren Abbau führen kann.
4. Alter und Zustand der Batterie: Ältere Lithium-Ionen-Akkus oder Akkus, die mehrere Ladezyklen durchlaufen haben, verlieren schneller an Leistung als neuere Akkus. Ein Lithium-Ionen-Akku, der durchgemacht hat 500 Ladezyklen haben möglicherweise eine geringere Kapazität als ein neuer Akku, Dies kann die Fähigkeit beeinträchtigen, während der Lagerung eine Ladung zu halten.
5. Batteriechemie: Verschiedene Lithium-Ionen-Chemikalien weisen unterschiedliche Selbstentladungsraten auf. Zum Beispiel, LiFePO4 (Lithiumeisenphosphat) Batterien haben typischerweise eine geringere Selbstentladungsrate als andere Arten von Lithium-Ionen-Batterien.
6. Batteriekapazität: Die Batteriekapazität wird in Milliamperestunden gemessen (mAh) oder Amperestunden (Ah) und wirkt sich direkt darauf aus, wie lange der Akku ein Gerät mit Strom versorgen kann. Unter sonst gleichen Bedingungen, Eine höhere Kapazität bedeutet normalerweise eine längere Standby-Zeit.

Akkulaufzeit für verschiedene Geräte
Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus ohne Aufladen ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich:
1. Smartphones: Normalerweise 2-3 Tage im Standby-Modus. Jedoch, Einige Smartphones mit großer Akkukapazität können bei minimaler Nutzung bis zu einer Woche halten.
2. Laptop: Normalerweise 1-2 Wochen im Shutdown-Modus. Im Schlafmodus, Die meisten Laptops halten 3-5 Tage.
3. Tablette: Ähnlich wie bei einem Laptop, 1-2 Wochen im Shutdown und etwa eine Woche im Standby-Modus.
4. Kabellose Kopfhörer: Normalerweise zuletzt 2-4 Wochen bei Nichtgebrauch im Ladeetui.
5. E-Reader: Kann bis zu halten 2-3 Monate aufgrund des geringen Stromverbrauchs.
6. Smartwatch: Normalerweise 2-5 Tage je nach Nutzung und Funktionen.
7. Digitalkamera: Kann im ausgeschalteten Zustand einige Wochen bis einige Monate lang Strom halten.
8. Elektrisches Fahrzeug: Bei sachgemäßer Lagerung, Batterien von Elektrofahrzeugen können ihre Ladung über Monate halten. Die meisten Hersteller empfehlen, diese Batterien aufzubewahren 40-60% Gebühr für Langzeitlagerung. Dieser Ladezustand minimiert die Verschlechterung der Batterie und sorgt gleichzeitig für ausreichend Ladung, um das Lithium-Ionen-Batteriemanagementsystem am Laufen zu halten. Die Dauer der Speicherung hängt von mehreren Faktoren ab. Und es wird empfohlen, dies auch bei längerer Nichtbenutzung zu tun, Der Batteriestatus sollte alle paar Monate überprüft und bei Bedarf nachgeladen werden.
So verlängern Sie die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien?
Um die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien bei Nichtgebrauch zu maximieren, Bedenken Sie Folgendes:
1. Teilladungsspeicher: Hält den Lithium-Ionen-Akku bei ca 40-50% Aufladung. Dadurch wird der Akku weniger belastet als durch vollständiges Laden oder vollständiges Entladen. Sofern Ihr Gerät dies zulässt, Legen Sie ein Ladelimit fest, um ein Überladen zu verhindern.
2. Temperatur kontrollieren: Kühl lagern, trockener Ort. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, besonders hohe Temperaturen. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C (59°F und 77°F). Erwägen Sie die Verwendung einer Batterie-Aufbewahrungstasche, die für Isolierung sorgt.
3. Regelmäßiges Aufladen: Zur Langzeitlagerung, Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Lithium-Ionen-Batterien, indem Sie sie aufladen 50%. Damit Sie diesen wichtigen Schritt nicht vergessen, können Sie in Ihrem Kalender Erinnerungen einrichten.
4. Vermeiden Sie eine vollständige Entladung: Achten Sie darauf, dass Ihre Lithium-Ionen-Akkus vor dem Aufladen nicht vollständig entladen werden. Versuchen Sie, den Lithium-Ionen-Akku aufzuladen, wenn er aufgeladen ist 20-30%.
5. Verwenden Sie das Original-Ladegerät: Beim Laden, Verwenden Sie das Original-Ladegerät des Herstellers, um die richtige Spannung und den richtigen Strom sicherzustellen. Schnellladegeräte können mehr Wärme erzeugen, Dies kann möglicherweise die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus beeinträchtigen.
6. Software aktualisieren: Halten Sie die Software Ihres Geräts auf dem neuesten Stand. Hersteller integrieren häufig Funktionen zur Batterieoptimierung in Software-Updates.
7. Reduzieren Sie die Batteriebelastung: Wenn das zu lagernde Gerät über einen austauschbaren Akku verfügt, Erwägen Sie, den Akku zur separaten Aufbewahrung zu entfernen.
8. Vermeiden Sie kabellose Ladespeicher: Wenn Ihr Gerät kabelloses Laden unterstützt, Verwenden Sie zum Speichern von Ladungen ein kabelgebundenes Ladegerät, da beim kabellosen Laden mehr Wärme entsteht.

Richtige Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Erhaltung der Gesundheit Ihrer Lithium-Ionen-Batterien:
1. Temperaturkontrolle: Zwischen 15°C und 25°C lagern (59°F und 77°F). Vermeiden Sie Minustemperaturen und hohe Temperaturen über 30 °C (86°F). Verwenden Sie ein Thermometer, um die Temperatur im Lagerraum zu überwachen.
2. Feuchtigkeitskontrolle: Lagern Sie Lithium-Ionen-Batterien in einer trockenen Umgebung. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion führen. Die angestrebte relative Luftfeuchtigkeit beträgt 30-50%. Erwägen Sie die Verwendung von Kieselgelpackungen oder anderen Luftentfeuchtern in Lagerbehältern, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
3. Vermeiden Sie magnetische Felder: Halten Sie Batterien von starken Magnetfeldern fern, was sich auf ihre Leistung auswirken kann. Dazu gehört auch der Verzicht auf große Lautsprecher oder Magnetverschlüsse.
4. Verwenden Sie Plastikbehälter: Bei Lagerung mehrerer Lithium-Ionen-Batterien, Verwenden Sie Kunststoffbehälter, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Batterien keinen direkten Kontakt miteinander haben.
5. Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie gelagerte Lithium-Ionen-Batterien alle paar Monate auf Anzeichen von Ausdehnung oder Beschädigung. Wenn Auffälligkeiten festgestellt werden, Entsorgen Sie die Batterien sicher.
6. Kennzeichnung und Datierung: Beschriften Sie gelagerte Lithium-Ionen-Akkus mit Lagerdatum und Ladezustand. Dies trägt dazu bei, einen ordnungsgemäßen Rotations- und Ladeplan einzuhalten.
7. Vermeiden Sie leitende Oberflächen: Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht auf Metallregalen oder in Metallbehältern, da dies zu Kurzschlüssen führen kann.
FAQ
1. Q: Wie lange kann ein Lithium-Ionen-Akku ungenutzt bleiben??
A: Lithium-Ionen-Akkus können bedenkenlos längere Zeit ungenutzt bleiben 3-6 Monate. Jedoch, Die genaue Zeit hängt von den Lagerbedingungen und der Batteriequalität ab. Ideal, Der Batteriestatus sollte alle überprüft werden 3-6 Monate halten und bei Bedarf wieder aufladen.
2. Q: Entladen sich Lithiumbatterien, wenn sie nicht verwendet werden??
Ja. Denn Lithium-Ionen-Akkus entladen sich unabhängig davon, ob sie verwendet werden oder nicht. Dies wird durch die Chemie der Batterie bestimmt und ist ein Prozess, der nicht vollständig vermieden werden kann. Jedoch, Dieser Wert kann je nach Batterietyp variieren, Qualität und Lagerbedingungen.
3. Q: Werden Lithium-Ionen-Akkus beschädigt, wenn sie längere Zeit ungeladen bleiben??
A: Wenn Sie einen Lithium-Ionen-Akku über einen längeren Zeitraum ungeladen lassen, kann dies zu Schäden am Akku führen. Wenn der Lithium-Ionen-Akku vollständig entladen ist (tief entladen), es kann zu bleibenden Schäden kommen. Um dies zu vermeiden, Es wird empfohlen, den Akku auf ca 40-50% seiner Kapazität vor der Langzeitlagerung, und dass es jeden Tag überprüft wird 3-6 Monate aufbewahrt und bei Bedarf aufgefüllt.
4. Q: Kann ich Langzeitspeicherbatterien verwenden??
A: Es kommt darauf an, wie es gespeichert wird. Bei korrekter Lagerung im teilgeladenen Zustand und regelmäßiger Regulierung, es sollte in Ordnung sein. Jedoch, Überprüfen Sie vor der Verwendung stets, ob physische Schäden vorliegen.
5. Q: Woher weiß ich, ob die eingelagerten Lithium-Ionen-Akkus noch gut sind??
A: Um zu prüfen, ob ein gelagerter Lithium-Ionen-Akku noch in Ordnung ist, Führen Sie zunächst eine Sichtprüfung auf Anzeichen einer Schwellung durch, Leckage, oder Gehäuseschäden. Wenn das Aussehen normal ist, Sie können die Spannung mit einem Multimeter messen oder die Batterie direkt in das Testgerät laden. Wenn der Akku nicht aufgeladen wird oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, oder wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, Möglicherweise muss es ersetzt werden. Im Zweifelsfall, Um auf der sicheren Seite zu sein, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Indem Sie diese Faktoren verstehen und die richtigen Pflegerichtlinien befolgen, Sie können die Lebensdauer Ihrer Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern, sowohl im Gebrauch als auch während der Lagerung. Bedenken Sie, dass diese Batterien zwar auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, Ihre Leistung wird stark davon beeinflusst, wie wir sie verwenden und speichern. Bei richtiger Wartung, Ihre Lithium-Ionen-Batterien können über Jahre hinweg zuverlässige Energie liefern.